In den über 150 Jahren ihres Bestehens zählt die Allemannia bis heute mehr als 1500 Mitglieder. Viele Bundesbrüder haben sich wissenschaftlich, politisch wie auch gesellschaftlich besonders hervorgetan. Hier findet sich eine Auflistung von über 50 bedeutenden Allemannen aus verschiedenen Zeitepochen.
Zu einer nach Nachnamen geordneten Übersicht: A-F G-L M-V W-Z
Die Gesamtübersicht in alphabetischer Reihenfolge:
Adickes Franz (1846 – 1915), Oberbürgermeister von Altona und Frankfurt am Main
Beseler, Wilhelm (1839 – 1923), Oberbürgermeister von Bückeburg
Blunck, Hans-Friedrich (1888 – 1961), Schriftsteller
Bunnemann, Gerhard (1842 – 1925), Oberbürgermeister von Bad Kreuznach und Bielefeld
Eimer, Theodor (1843 – 1898), Zoologe
Eisenmann, Oskar (1842 – 1933), Kunsthistoriker, Direktor der Kasseler Gemäldegalerie
Engel, Julius (1842 – 1926), Landesgerichtpräsident in Hamburg
Erdmannsdörffer, Bernhard (1833 – 1901), Historiker
Erdmannsdörffer, Otto Heinrich (1876 – 1955), Mineraloge
Feer, Karl (1854 – 1923), Direktor der Kantonalen Kunstsammlung in Aarau
Feußner, Wilhelm (1843 – 1928), Physiker
Fischer, Theobald (1846 – 1910), Geograph, Begründer des wissenschaftlichen Fachs Geographie
Funk, Friedrich (1847 – 1897), Oberbürgermeister von Dessau
von Gierke, Edgar (1877 – 1945), Pathologe (von-Gierke’sche Krankheit)
von Gierke, Julius (1875 – 1960), Jurist (Handelsrechtler)
von Gierke, Otto (1841 – 1921), Jurist (BGB, Genossenschaftsrecht)
Haas, Hermann (1852 – 1902), Bürgermeister in Weinheim, Zeitungsverleger (Mannheimer Morgen)
Hüthig, Alfred (1900 – 1996), Verleger (Gründer des Dr.-Alfred-Hüthig-Verlags in Heidelberg)
Kirn, Ludwig (1839 – 1899), Psychiater
Kronecker, Hugo (1839 – 1914), Physiologe (Herz- und Kreislauferforschung, Höhentauglichkeit)
Kummert, Joachim (1834 – 1914), Oberbürgermeister von Kolberg in Pommern
Liebermann, Karl (1842 – 1914), Chemiker (Indanthren-Farbstoffe, Kunststoffe und Synthesefasern)
Lenel, Alfred (1841 – 1818), Industrieller (Rheinische Gummi- und Celluloid-Fabrik)
Lenel, Otto (1849 – 1935), Jurist (Erforscher der Römischen Rechtsgeschichte)
Lenel, Viktor (1838 – 1917), Industrieller (Rheinische Gummi- und Celluloid-Fabrik)
Loening, Edgar (1843 – 1919), Jurist (Kirchen-, Verfassungs- und Verwaltungsrecht)
Loening, Richard (1848 – 1913), Jurist
Lubarsch, Otto (1860 – 1933), Pathologe
Mayer, Otto (1846 – 1924), Jurist (Begründer des Deutschen Verwaltungsrechts)
Mendelssohn Bartholdy, Karl (1838 – 1897), Historiker (neuere Geschichte Griechenlands)
Mendelssohn Bartholdy, Paul (1841 – 1880), Gründer und Direktor der Firma „Agfa“
Nerenz, Carl (1839 – 1870), Gesandter in Kairo
Oppenheim, Franz (1852 – 1929), Generaldirektor der Firma „Agfa“
Peyer, Otto (1839 – 1899), Deutscher Botschafter in Südamerika
von Schenck zu Schweinsberg, Gustav Freiherr (1843 – 1909), Deutscher Botschafter
Sauerhering, Friedrich (1865 – 1943), Schriftsteller, Kunsthistoriker
Schilling, Helmut (1906 – 1984), Schriftsteller
Schipper, Jakob (1842 – 1915), Neuphilologe, Anglist
Schneider, Friedrich (1887 – 1962), Historiker, Dante-Forscher
Thiemann, Hans (1911 – 2002), Staatsanwalt, Kunstmäzen (moderne europäische Kunstkeramik)
von Sydow, Reinhold (1851 – 1943), Preußischer Handelsminister,
Velthuysen, Bernhard (1881 – 1969), Oberbürgermeister von Halle
Voigt, Ferdinand (1836 – 1905), Stadtrat in Berlin
Wach, Adolf (1843 – 1926), Jurist (Zivil-, Straf- und Kirchenrecht)
Warburg, Emil (1846 – 1931), Physiker, Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt
Weber, Friedrich Percy (1844 – 1895), Journalist und Schriftsteller
Weber, Georg (1808 – 1888), Historiker (15-bändige „Allgemeine Weltgeschichte“)
Weber, Heinrich (1842 – 1913), Mathematiker
Weber, Max (1864 – 1920), Soziologe
Wild, Rudolf (1904 – 1995); Gründer der Rudolf-Wild-Werke (Getränke „Libella“ und „Capri-Sonne“)
Winkelmann, Karl (1863 – 1925), Chirurg „Operation nach Winkelmann“