* 3.9.1888 in Altona bei Hamburg
† 25.4.1961 in Hamburg-Altona
Hans Friedrich Blunck war einer der bekannteren Schriftsteller Deutschlands.
Mitglied der B. Teutonia Kiel (Kartellverbindung der B. Allemannia Heidelberg seit 1863) seit SS 1907, Mitglied der B. Allemannia Heidelberg 16.10.1908 bis 1.8.1909 und wieder ab 8.11.1915.
Lebenslauf: Aufgewachsen in Altona (heute: Hamburg-Altona). Jurastudium: SS 1907 - SS 1908 Kiel, WS 1908/09 - SS 1910 Heidelberg, WS 1910/11 Kiel, 1. jur. Staatsexamen Dezember 1910, 2. jur. Staatsexamen 1918 als Soldat. 1911 - 1914 Referendar in Altona-Blankenese, 1918 - 1920 Assessor in Hamburg, 1920 - 1929 Regierungsrat in Hamburg, Deputation Handel und Schiffahrt, 1929 i.R., von da ab nur noch Ehrenämter und literarische Arbeit, die er bereits seit 1910 betrieben hatte, 1925 - 1928 Syndikus der Universität Hamburg. Er lebte ab 1931 auf seinem Gut "Mölenhoffhuus" bei Grebin bei Plön als freier Schriftsteller und nach dem Tod seiner Frau am 23.6.1957 ab 1958 wieder in Hamburg-Altona.
Blunck war Ende 1933 bis Anfang 1935 Präsident der Reichsschrifttumskammer, legte sein Amt nieder, als er seine Vorstellungen den Nationalsozialisten gegenüber, dass jüdische Schriftsteller nicht ausgegrenzt werden, nicht durchsetzen konnte; nach 1935 war er Altpräsident der Kammer. Mitglied des Reichskultursenats und des Senats der Akademie der Dichtung. 1937 Präsident des deutschen Auslandswerks (zwischenstaatliche Freundschaftsgesellschaften). Am 3.9.1938 (50. Geb.) Verleihung der Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft („Nobelpreisersatz“ im 3. Reich). Blunck behielt ein sehr distanziertes Verhältnis zum Nationalsozialismus und ließ sich von den Nazis nicht vor deren Karren spannen, obwohl die Thematik seiner Dichtungen in die damalige Ideologie paßte. Blunck wurde aufgrund von Verleumdungen im Jahre 1945 vorübergehend interniert. Die Anfeindungen erwiesen sich als haltlos. Er erhielt erst 1949 nach einer "Entnazifizierung" wieder die Berechtigung zu publizieren.
Werke:
- „Hein Hoyer“ Ein Roman von Herren, Hansen und Hagestolzen (Hamburg: Deutsche Hausbücherei, 1920), 221 S.- (Hamburg: Deutsche Hausbücherei, 1920).
- „Köst bi Wessels Speeldeel“ in 3 Optög, Rechtschriwung na de Lübecker Beslöt vun negentainhunnertnegentain (Hamburg : Hanf, 1920), 112 S.
- „Totentanz“, Roman (Braunschweig: Westermann, 1922), 344 S.
- „Berend Fock“, Die Mär vom gottabtrünnigen Schiffer, mit sieben Holzschnitten von Hans Pape. (München, 1923), 311 S.
- „Kampf der Gestirne“ (Jena: Diederichs, 1926), 273 S.
- „Streit mit den Göttern“, Die Geschichte Welands des Fliegers (München: Georg Müller, 1926), 282 S.
- “Vun wilde Keerls in'n Brook”, Neue plattdeutsche Märchen (Jena: Diederichs, 1926), 78 S., Ill.
- „Die Weibsmühle“, Ein Roman aus Brasilien (Jena: Diederichs, 1927), 290 S.- (Jena: Diederichs, 1940), 289 S.
- „Unruhe“ [= Unsere deutschen Erzähler, Reihe, Nr. 4, 2] (Berlin: Vaterländische Verl.- und Kunst-Anst., 1928), 134 S.
- „Gewalt über das Feuer“, Eine Sage von Gott und Mensch (Jena: Diederichs, 1928), 225 S.
- „Land der Vulkane“, Eine Geschichte von drüben (Berlin: Wegweiser-Verlag, 1929), 259 S.- 1.-10. Tsd. der Volksausgabe (Jena: Diederichs, 1941), 235 S.
- „Volkswende“, Ein Roman dieser zwei Jahrzehnte, zugleich Versuch einer Chronik (Bremen: Schünemann, 1930), 548 S.
- „Der Trost der Wittenfru“, Ein Märchenbuch [= Inselbücherei, Nr. 110. (Leipzig: Insel, 1933), 76 S.- 41.-50. Tsd. (Leipzig: Insel, 1944).
- „Deutsche Schicksalsgedichte“ [=Schriften an die Nation, Nr. 57] (Oldenburg i.O.: Stalling, 1933), 61 S.
- „Deutsche Kulturpolitik“, Eine Rede (München: Langen-Müller, 1934), 41 S.
- „Das Nibelungenlied“, mit Bildern aus der Hundeshagenschen Handschrift erzählt und begleitet von Hans Friedrich Blunck (Leipzig: Bibliogr. Inst., 1934), 56 S., Ill.
- „Fru Holle un de Mönk“, Ungelehrte hoch- und plattdeutsche Ballade [= Die kleine Bücherei, Nr. 31. (München: Langen, 1934), 53 S.
- „Die Urvätersaga“, 1.-10. Tsd. (Jena: Diederichs, 1934), 363 S.- 11.-20. Tsd. (Jena: Diederichs, 1934).
- „Die große Fahrt“, Ein Roman von Seefahrern, Entdeckern, Bauern und Gottesmännern (Hamburg: Deutsche Hausbücherei, 1934), 300 S.
- „Werdendes Volk“, Die Romane der Niederdeutschen Trilogie Stelling Rotkinnsohn, Hein Hoyer, Berend Fock (München: Langen, 1934), 562 S.
- „Das Deutschlandbuch“, hrsg. von Hans Friedrich Blunck. Unter Mitwirkung von Hans Brandenburg (Berlin: Franke, 1935), 307 S.
- „Gesammelte Werke“ (Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt, 1936).- (1937)
- „König Geiserich“, Eine Erzählung von Geiserich und dem Zug der Wandalen (Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt, 1937), 397 S.
- „Die nordische Welt: Geschichte, Wesen und Bedeutung der nordischen Völker“ (Berlin: Propyläen-Verlag, 1937), XVIII, 651 S., zahlr. Ill., Kt.
- „Rechtfertigung vor Freunden“ (Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt, 1937), 419 S. [Gesammelte Werke - enthält u.a. Die Urvätersaga]
- „Wolter von Plettenberg. Deutschordensmeister in Livland“, Einmalige Ausgage [=Deutsche Hausbücherei Hamburg, Nr. 521] (Hamburg: Deutsche Hausbücherei, 1938), 284 S.
- „Demut vor Gott, Ehre dem Reich, Hochzeit der Künste“, Eine Dankesgabe des Europäischen Schrifttums, hrsg. von Ernst A. Dreyer (Berlin: Frundsberg-Verlag, 1938), 297 S., 1 Portr.
- „Gestühl der Alten“ [=Insel-Bücherei, Nr. 538] (Leipzig: Insel, 1939), 78 S.
- „Gedichte“ [=Die kleine Bücherei, Nr. 112] (München: Langen-Müller), 45 S.- 11.-20. Tsd. (München: Langen-Müller, 1940).
- „Die Jägerin“, Roman (Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt, 1940), 245 S.- 150. Tsd. (Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt, 1943).
- „Sage vom Reich“ (Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt, 1941), 496 S.
- „Das Andachtbüchlein“ [=Deutsche Reihe, Nr. 118 (Jena: Diederichs, 1942), 64 S.
- „Die Lügenwette: Schelmenspiel in drei Aufzügen“ (Berlin: Theaterverl. Langen-Müller, 1942), 120 S.
- „Sommer im Holmenland“, Roman (Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt, 1943), 365 S.
- „Volksbuch der Sage vom Reich“ (Prag: Noebe, 1944), 348 S.
- „Die Sardens und der Besessene“ (Flensburg [u.a.]: Wolff, 1952), 525 S.
- „Unwegsame Zeiten“ [=Hans Friedrich Blunck, Lebensbericht, Bd. 2] (Mannheim: Kessler, 1952), 602 S.
- „Kampf um Neuyork“. Die Geschichte des Pfälzers Jakob Leisler, Sonderausg. (Stuttgart u. a. : Europäischer Buchklub, 1953), 545 S., 1 Kt.
- „Donausagen“, hrsg. von Hans F. Blunck (Stuttgart: Carl, 1959), 283 S., Ill.
Links:
de.wikipedia.org/wiki/Hans_Friedrich_Blunck
www.polunbi.de/pers/blunck-01.html
www.ins-db.de/autor-werke.php
naxos.bsz-bw.de/rekla/show.php
www.sehepunkte.de/2005/03/pdf/5053.pdf
www.munzinger.de/search/portrait/Hans+Friedrich+Blunck/0/1728.html
www.uni-goettingen.de/de/37386.html
homepages.uni-tuebingen.de/gerd.simon/blunck.pdf
www.vimu.info/biography.jsp
www.spiegel.de/spiegel/print/d-43161047.html
www.zeit.de/1963/38/an-hans-friedrich-blunck
www.google.de/search